Wie sieht das Aufbautraining für Ihr Pferd aus?
Trainingsschwerpunkte werden individuell gelegt und jedes Pferd erhält nach der erfolgten Anamnese, neben dem Therapieplan, auch einen gezielten Trainingsplan
Gesundheits-Check
Leidet ein Pferd zum Beispiel an ungeklärter Lahmheit, weist Verspannungen auf oder zeigt plötzlich Widersetzlichkeit.
Wir erarbeiten eine fundierte Diagnose auf Basis einer umfassenden Analyse aus.
Hierfür stehen uns neben der EQUUSIR BestBox, die manuellen Therapieformen, sowie - wenn vorhanden - Unterlagen von Tierärzten und/oder anderen Therapeuten zur Verfügung.
Fachspezialisten
Jedes Rehapferd wird schnellstmöglich unserem Hufschmied vorgestellt und es werden, falls erforderlich, weitere Spezialisten hinzugezogen.
Es ist als Therapeut und Trainer sehr wichtig zu wissen, wo die eigenen Grenzen sind um sich gegebenenfalls Unterstützung zum Wohle des Patienten/Pferdes zu suchen.
Therapieplan
Auf den Gesundheitscheck aufbauend, können wir die geeignete Behandlungsform und bei Bedarf Therapie-/Wellnessgeräte individuell für das jeweilige Pferd/Pony auszuwählen.
Hinzu kommen Bewegungstherapien und - falls möglich - das gezielte Aufbautraining.
Dabei wird der Plan für die Therapie, wie auch das Training immer wieder neu angepasst und auf die Aufenthaltsdauer und die neuen Gegebenheiten angepasst.
Trainingsplan
Abhängig vom Ausbildungsstand des Pferdes und der gestellten Diagnose erarbeiten wir, passend zum Therapieplan, einen individuellen Trainingsplan. Dieser wird bei Bedarf jederzeit verändert.
Trainingsmethoden
Unser Trainingsplan wird sehr vielfältig gestaltet.
- Führtraining in der Halle, dem Platz oder im Gelände auf harten oder weichen Böden
- gymnastizierendes Training mit z.B. wechselnden Schritttempi, Seitengängen, Dehnungshaltung, Rückwärtsrichten, ect.
- Koordinationstraining durch Fahnenarbeit, Dualaktivierung und Stangen-/Cavalettiarbeit
- Muskelaufbau durch Equikinetic, Geländetraining (Bergauf-Bergab)
- gezielte Hand- und Bodenarbeit am Kappzaum und auf Zäumung (Kurzzügel, Langzügel, gebisslos,…)
- individuelles Training unter dem Sattel
- gezielte Longenarbeit am Kappzaum (einfache Longe, Doppellonge,…)
Hausaufgaben und Nachkontrolle
Bevor sie ihr Pferd wieder abholen, erhalten sie - auf Wunsch - eine Nachkontrolle (kostenpflichtig, vergleichbar Gesundheitscheck zu Beginn der Reha) und einen kostenlosen Plan für ggfs. Massagen, Training und bei Bedarf Therapiemaßnahmen für die folgenden Wochen mit nach Hause.
Die Trainings- und/oder Therapieelemete werden unter Anleitung an Sie weitergeben, so dass Sie die einzelnen Bestandteile, in den Alltag ihres Pferdes integrieren können.
So erzielen wir einen nachhaltigen Effekt und sie sind Teil der Rekonvaleszenz Ihres Pferdes.
Nachbetreuung
Damit das Erlernte gefestigt und die neuen Bewegungsmuster integriert werden, bieten wir neben dem Onlineunterricht auch Intensivtage auf dem Josenhof an.
So können weitere Schritte und die nächsten Trainingselemente besprochen und ggfs. direkt geübt /umgesetzt werden.
Auch ist eine telefonische Beratung möglich und je nach Entfernung der Unterricht/Beritt bei Ihnen vor Ort.
Therapiemaßnahmen können selbstverständlich ebenfalls dazu gebucht werden, sowie Kontrolltermine.