
Unterricht am Boden
an der
Neben der «richtigen» Art ein Pferd zu führen, arbeiten wir auch in der Boden- & Handarbeit daran, die Sprache der Pferde – die Körpersprache – zu erlernen bzw. unser Anliegen für das Pferd verständlich zu übersetzen.
Die Basis der Reiterei
- Von der Basis, wie das Anhalten, Anschreiten und Rückwärtsrichten zu Seitengängen und bis hin zu hohen Lektionen wie der Piaffe ist alles an der Hand erlernbar.
- Ohne eine funktionierende Bodenarbeit ist eine spätere Arbeit an der Hand undenkbar.
- Bodenarbeit erfolgt stets am Kappzaum oder Knotenhalfter.
- Natürlich sind Elemente auch in der Arbeit an der Hand zu finden und Basis für ein effektives und für das Pferd verständliches Traning am Boden.

Handarbeit
Wir arbeiten unsere Pferde am Kurz- und am Langzügel. Viele Lektionen können hierbei vom Boden aus geübt oder perfektioniert werden und später prolemlos in die Arbeit aus dem Sattel übertragen werden, da das Pferd sie schon kennt.

Longieren am Kappzaum
Wir longieren ausschließlich am Kappzaum und ohne «Hilfmittel». Dabei ist uns die Schulterkontrolle genauso wichtig, wie die Tempokontrolle und eine gleichmäßige Innenstellung und Halsbiegung. Wir zeigen ihnen und / oder ihrem Pferd wie sie eine reelle Dehnungshaltung am Kappzaum erarbeiten können und die Longenarbeit zum Geraderichten des Pferdes nutzen. Schluss mit eintönigem «zentrifugieren» des Pferdes auf der Kreislinie in überhöhtem Tempo und deutlicher Schräglage!

Dual-Aktivierung®, Equikinetik® und Co.
Die blau-gelbe Trainingswelt von Michael Geitner beeinflusst unseren Trainingsalltag stark, lassen Sie auch Ihr Pferd davon profitieren. Egal ob es um Muskelaufbau, Geraderichtung oder die Gewöhnung an die Reiterhilfen geht, sind die Schaumstoffgassen und blau/gelben Pylonen immer dabei. Sie erleichtern dem Pferd und uns Menschen das Verständnis für die Lektion und helfen bei der koerrten Umsetzung.